Bio-Honig vs. Konventioneller Honig: Die wichtigsten Unterschiede!

Wer Honig liebt, steht früher oder später vor der Entscheidung: Bio oder konventionell? Die Unterschiede liegen nicht nur im Preis, sondern vor allem in der Herstellung, der Bienenhaltung und der Kontrolle. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt – und warum Bio-Honig mehr als nur ein Trend ist.

1. Herkunft & Sammelgebiet

Bio-Honig:
Die Bienen sammeln ihren Nektar ausschließlich in ökologisch bewirtschafteten Gebieten oder in unbelasteter Natur. Im Umkreis von 5 Kilometern um den Bienenstock dürfen sich nur biologische Kulturen oder Wildpflanzen befinden. Industriegebiete, Autobahnen oder Mülldeponien sind tabu.

Konventioneller Honig:
Es gibt keine Vorschriften zur Umgebung. Auch das Sammeln auf konventionell bewirtschafteten Feldern – inklusive Monokulturen und Pestizideinsatz – ist erlaubt.

2. Umgang mit den Bienen

Bio-Imkerei:

Kein Einsatz synthetischer Medikamente – nur natürliche Mittel wie Ameisen- oder Milchsäure.

Keine künstliche Fütterung mit Zuckerwasser im Winter – die Bienen behalten ihren eigenen Honig.

Kein Flügelstutzen der Königin.


Konventionelle Imkerei:

Regelmäßige Fütterung mit Zuckerwasser oder Sirup.

Flügelstutzen der Königin ist zulässig.

Einsatz von Antibiotika (außerhalb der EU teilweise sogar im Honig selbst erlaubt).

Häufige künstliche Besamung, Königin-Ersetzung und enge Haltungsmaßnahmen (z. B. Absperrgitter).


3. Materialien & Bienenstock

Bio:

Verwendung ausschließlich natürlicher Materialien wie Holz.

Keine Kunststoffe oder Styropor.

Nur ungiftige Farben und Lacke erlaubt.

Wachs stammt aus dem eigenen Bio-Kreislauf – frei von Rückständen.


Konventionell:

Kunststoffe und Styropor sind erlaubt.

Wachs kann Pestizid- oder Medikamentenrückstände enthalten.


4. Kontrolle & Zertifizierung

Bio-Honig:
Wird regelmäßig von unabhängigen Bio-Kontrollstellen nach EU-Öko-Verordnung oder anderen anerkannten Standards (z. B. Ecocert) überprüft.

Konventioneller Honig:
Keine spezielle Kontrolle der Bienenhaltung über allgemeine Lebensmittelvorschriften hinaus.

5. Verarbeitung & Qualität

Bio-Honig:

Schonende Verarbeitung – nicht über 38 °C erhitzt, damit Enzyme und Vitamine erhalten bleiben.

Keine Zusatzstoffe.

Klare Herkunftsangaben und Transparenz.


Konventioneller Honig:

Häufig Mischungen aus verschiedenen Ländern, auch außerhalb der EU.

Erhitzung bis über 60 °C, wodurch wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen.

Einsatz mechanischer oder chemischer Verfahren zur Filtration oder Entfernung von Pollen möglich.

 

---

Worauf Sie beim Kauf von Bio-Honig achten sollten

Achten Sie auf das EU-Bio-Siegel oder andere anerkannte Zertifizierungen (z. B. Ecocert).

Prüfen Sie die Herkunft und Herstellerangaben.

Informationen zur Bienenhaltung geben zusätzliche Sicherheit.

 

---

Fazit: Warum Bio-Honig die bessere Wahl ist

Bio-Imkerei steht für Nachhaltigkeit, Reinheit und einen respektvollen Umgang mit den Tieren. Wer Bio-Honig kauft, fördert nicht nur die Artenvielfalt und den Umweltschutz, sondern erhält auch ein hochwertiges, naturbelassenes Produkt.

Konventionelle Honigproduktion hingegen setzt oft auf Masse statt Klasse – nicht selten auf Kosten der Bienen, der Qualität und der Natürlichkeit des Honig

 

Impressum

Dies ist eine rein private Website, die ausschließlich persönlichen und familiären Zwecken dient. Eine geschäftsmäßige Nutzung oder Gewinnerzielungsabsicht besteht nicht.

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 1 RStV:
Mirko Both
Saarbrücker Straße 15A
66292 Riegelsberg
Deutschland

E-Mail: Mirko@bio-provence.com

 

 

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Mirko Both
Saarbrücker Straße 15A
66292 Riegelsberg
Telefon: +49 178 13 77208
E-Mail: Mirko@bio-provence.com

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

Beim Aufruf dieser Website werden durch den Webserver automatisch folgende Daten erfasst und temporär gespeichert:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Browsertyp und -version

Betriebssystem

Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)


Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Sicherheit und werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

4. Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten

Berichtigung unrichtiger Daten

Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht

Einschränkung der Verarbeitung

Datenübertragbarkeit

Widerruf einer erteilten Einwilligung

Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde


6. Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern sich diese auf ein berechtigtes Interesse stützt.

7. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unseres Angebots anzupassen

 

Impressum.        Konakt        DATENSCHUTZ

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.